Es gibt keine Elemente zum Anzeigen.

Nachdem viele Designer und Architekten spektakuläre Marmore als Werk- und Baustoff wiederentdeckt haben, setzt sich dieser Trend zu diesem Naturstein mehr und mehr auch bei der Innenraumgestaltung durch. Marmorfliesen stehen für Exklusivität und hochwertiges Ambiente.

Doch Marmor muss nicht zwangsläufig teuer sein, wie unsere bis zu 30% günstigeren Preise gegenüber dem lokalen Fachhandel zeigen. Insbesondere in modern gestalteten Räumlichkeiten trifft man zunehmend auf Marmor - oder entsprechend bearbeiteten Antikmarmor - , da er durch seine hochwertige Wirkung diesen Charakter unterstützt. 

Der wohl bekannteste, berühmteste und edelste Naturstein ist Marmor. Kaum erklingt sein Name, weckt er auch sogleich auf der einen Seite Assoziationen von prunkvollen Tempeln, Skulpturen und Denkmälern – auf der anderen Seite aber auch von Designer-Möbeln und kultigen Wohnaccessoires.

Revival eines Klassikers: Marmorfliesen sind Trend

Was zunächst auf den Designer-Messen hinter vorgehaltener Hand gemunkelt wurde, wird immer offensichtlicher: Marmor ist absolut angesagt! Ob Bodenbeläge, Tischplatten, Arbeitsplatten, als Wandfliese, Verblender, Lampe oder einfach nur Textilien mit Marmormuster – Marmorierung ist überall gefragt. Auch namenhafte Designer aus allen Ländern entwerfen neue Kreationen aus dem bildschönen Naturstein, die dann in allen namenhaften Hochglanz-Wohnzeitschriften angepriesen werden. Besonders im Trend sind Marmorfliesen in Beige, Grau und hellen Weiß- bis Cremetönen.
Marmor-Fliesen Calacatta mit bunter Strandtasche und Sandalen
Zeitlose Eleganz: das zeichnet Fliesen aus Marmor und in Marmoroptik aus

Farben von Marmorfliesen: Mehr als nur weiß

Marmor gibt es in vielen unterschiedlichen Farben. Von fast Alabasterweiß oder Tiefbraun wie der Emperador Dark bietet die Natur für jeden Geschmack den passenden Farbton. Verantwortlich für unterschiedliche Färbungen ist der jeweilige Mineralgehalt und die Kristallausbildung. Unterschiedliche Metalloxide erzeugen die Marmor-Farbpalette, die von Gelb und hellem Braun, Blau und Kohlefarbe bis zu Grün und Rot reicht. Hier ein kleiner Überblick: 

Klassiker: Weißer Marmor

Reinheit, Schönheit? Ganz klar: Weiß! Schon in der Antike hatte man einen Blick für die zeitlose Schönheit weißen Marmors. In Weiß- und Elfenbeintönen ist er auch heute ein gefragtes Baumaterial. Thassos Marmor aus Griechenland und Carrara Marmor aus der Toskana sind als populäre Sorten im Natursteinhandel und beim Privatkunden bekannt. Was die Färbung ausmacht? Marmor besteht in seiner Zusammensetzung größtenteils aus dem Mineral Calcit, welches für das durchscheinende Weiß verantwortlich ist. Mehr über weißen Marmor hier lesen.

Hingucker: Schwarzer Marmor

Sinnlich, edel, charaktervoll: Schwarze Marmore sind wahre Charaktersteine, die mit ihrer Farbgebung Coolness und Klasse vereinen. Der Nero Marquina aus Spanien wirkt durch die helle Marmorierung wie eine dunkle, von hellen Strömen durchzogene Landfläche. Marmor Emperador ist ebenfalls in Spanien zuhause und verfügt über ein sattes, tiefes Braun, welches von weißen Marmorierungen geprägt wird. 

Magisch: Marmor in Grün

Exklusiv und ausgefallen wirkt grüner Marmor. Das macht den Stein ideal für die Gestaltung von Designstücken für den Wohnbereich. Der grüne Farbton ist meist auf Chlorit oder Serpentinminerale zurückzuführen. Sorten wie Rainforest Green haben filigrane Zeichnungen und begeistern mit einem tollen Farbspiel. Mehr zu grünem Marmor gibt’s hier.

Kantenbearbeitung: Mehr als nur praktisch!

Sind die Natursteinfliesen erst auf der Fläche verlegt, entfalten sie ihre ganze Wirkung. Eine maßgebene Rolle spielen hier die verschiedenen Möglichkeiten der Kantenbearbeitungen. Als eine optische Veredelungsmöglichkeit können sie die Wirkung des jeweiligen Natursteins und des Verlegemusters unterstützen. So wirken gesägte Kanten bei Marmorfliesen modern, da die Kanten geradlinig und das Fugenbild schmal gehalten ist. Sind zusätzlich so bearbeitete Kanten gefast (rundherum mit einem abgeflachten 45°-Winkel) wirkt das Fugenbild visuell dominanter, da die einzelne Fuge größer erscheint. Vorteil dieser Bearbeitung: Bei Transport und Verlegung sind Marmorfliesen unempfindlicher als Steine, die nicht gefast sind.
Marmor-Fliesen Burdur Cream mit Sitzhocker und einem paar Schuhe
Schmale Fugen - oder doch eher breit? Die Kantenbearbeitung ist nicht unwichtig.

Marmorboden: Nicht nur poliert zu haben

Eine Politur ist die feinste der möglichen Oberflächenbearbeitungen. Mehrere Schleifgänge sind nötig, um den typischen edlen Glanz auf die Marmorfliesen zu bringen und die Steinstruktur herauszuarbeiten. Einen seidenmatten Glanz bekommen die Fliesen, wenn sie geschliffen werden.

Marmoroptik

Meist ist es eine Geschmacksfrage: Soll es Naturstein sein oder eine gut gemachte Nachbildung, z.B. aus Feinsteinzeug oder eine andere Keramikfliese? Fakt ist: Fliesen in Steinoptiken sind den Naturprodukten auf den Fersen. Feinsteinfliesen aus Marmor z.B. werden besonders von Architekten im öffentlichen Bereich immer häufiger eingesetzt als das klassische Naturmaterial. Und: Optisch macht der technische Fortschritt immer mehr möglich. Alles zu Feinsteinzeug hier erfahren!
Marmor-Fliesen Silver Shadow mit Radio und Bücherstapel
Coole Nachbildung - oder echter Naturstein? Gar nicht so einfach zu erkennen!

Pflege und Reinigung von Marmorfliesen

Es stimmt nicht, dass Fliesen aus Marmor in Sachen Pflege ein rohes Ei sind!  Wer bei der Alltagspflege ein paar Dinge berücksichtigt, hat lange Freude an seinem Marmorboden oder Marmortreppen.

Hier ein paar Tipps zur Pflege und Marmorreinigung:

Reinigung ganz einfach: In der Regel genügt es, den Boden abzukehren oder einfach mit klarem Wasser zu wischen.
Zusatzschutz durch eine zum Stein passende Imprägnierung macht es noch einfacher: Warum? Diese macht den Stein schmutzabweisend, sodass Flüssigkeiten nahezu an der Oberfläche abperlen und einfach weggewischt werden können.
Milde Reiniger verwenden, scharfe oder stark scheuernde Mittel vermeiden
Mehr über die Pflege und Reinigung von Marmor hier lesen!

Schleifen und Polieren von Marmorfliesen

Gegen fehlenden Glanz hilft es, Marmorfliesen durch Schleifen und Polieren wieder aufzuarbeiten. Auch Kratzer, Laufstraßen oder Verätzungen können so abgemildert oder vollständig beseitigt werden. Hierfür empfiehlt es sich, einen Fachbetrieb mit entsprechendem Know how und Equipment zu Rate zu ziehen und sich über Möglichkeiten der Steinsanierung beraten zu lassen. Mehr über Marmor schleifen und polieren gibt’s hier.
Marmor-Fliesen Royal Cream poliert mit Backgammon und 2 Kissen
Der alte Glanz kehrt durch Schleifen und Polieren schnell zurück!

Marmorfliesen verlegen: Wie und Wo?

Es ist gar nicht schwer, Marmorfliesen selbst zu verlegen! Marmorfliesen sind in der Regel maßhaltig (Stärke 7-12 mm, Abweichung Fliesendicke von ca. 1 mm) und werden im "Dünnbettverfahren" verlegt. Hier ist die Klebedecke des Mörtels ca. 5 mm stark. Da Schwankungen in der Fliesenstärke so nicht ausgeglichen werden können und es zu Höhendifferenzen zwischen nebeneinander verlegten Fliesen kommen könnte, ist die Anwendung auf kleine bis mittlere Formate beschränkt.

Sie sind sich unsicher, ob Marmorfliesen auch für eine Verlegung in Bad, Dusche, Küche oder Eingangsbereiche verwendet werden können? Das ist möglich, hängt aber von der jeweiligen Marmorsorte ab. Am besten Fragen Sie den Natursteinhändler Ihres Vertrauens.

Helle Marmorfliesen - heller Kleber?

Bei kristallinen Steinen, wie Bianco Carrara,  sollten helle/weiße Kleber verwendet werden. Beim nicht kristallinen Marmoren können auch graue Kleber verwendet werden.

Marmorfliesen und Fußbodenheizung

Klares Ja. Wie bei anderen Natursteinen verfügen auch Marmorfliesen über eine sehr gute Wärmeleitung und Wärmespeicherung. Optimale Voraussetzungen, um einen Marmorboden mit einer Fußbodenheizung zu kombinieren. Mehr Infos zu Fußbodenheizung und Naturstein lesen Sie hier.

Welche Fliesen-Formate und Verlegemuster wählen?

Marmorfliesen gibt es je nach Sorte und Händler in vielen unterschiedlichen Formaten. Ein Klassiker, der gerade wieder angesagt ist, sind quadratische Formate wie z.B. 45x45 cm oder  60x60 cm. Je nach Format und persönlichen Vorlieben kann man mit Verlegemustern noch ganz unterschiedliche Akzente setzten: Der  Kreuzfuge galt lange als altmodisch, ist aber gerade wieder im Kommen. Verlegung in unterschiedlichen Verbänden kann etwas mehr geordnete Bewegung auf den Boden bringen. Zu unruhig wirkt bei der typischen Marmorstruktur eine Verlegung von Polygonalplatten.

Für Gestalter und Kreative: Welcher Wohnstil passt dazu?

Welcher Stil passt am besten zu einem edlen Stein, der schon für sich allein für Exklusivität und Luxus steht? Der klassische Wohnstil zeichnet sich neben diesen Werten auch durch Langlebigkeit und höchste Qualität aus. Ähnliches gilt für den Kolonialstil. Wer zum edlen Boden einen Kontrapunkt  setzen möchte, findet bei  Shabby Chic, Vintage oder Used-Look einen Gegensatz, der eine stylishe Spannung zum Naturmaterial erzeugt.
Zitronenlimonade auf Marmor Afyon Grey
Ein leichter Blauschimmer veredelt die grauen Marmorplatten.

Marmorfliesen: Noblesse für den Außenbereich

Vielleicht auf den ersten Blick ungewöhnlich, aber keine Seltenheit mehr: Marmorplatten im Außenbereich. Sie eignen sich sehr gut um eine Terrasse klassisch oder zeitlos zu gestalten und wirken durch ihre typische Marmorierung edel und reizvoll. In Oberflächenbearbeitungen wie geschliffen oder getrommelt schaffen sie outdoor einen frischen Look! 

Herkunftsländer von Marmorfliesen

Marmor gibt es auf der ganzen Welt.  Die größten und bekanntesten Herkunftsländer und Marmorbrüche sind aber hier: In Italien (Carrara Marmor) und Griechenland (Thassos Marmor). Hierzulande gehört das Erzgebirge und das Fichtelgebirge zu Abbaugebieten, in Österreich die  Region Salzburg. Weitere Herkunftsländer sind Norwegen, die Türkei, Portugal, Rumänien und Namibia.