Marmorfliesen verlegen: Wie und Wo?
Es ist gar nicht schwer, Marmorfliesen selbst zu verlegen! Marmorfliesen sind in der Regel maßhaltig (Stärke 7-12 mm, Abweichung Fliesendicke von ca. 1 mm) und werden im "Dünnbettverfahren" verlegt. Hier ist die Klebedecke des Mörtels ca. 5 mm stark. Da Schwankungen in der Fliesenstärke so nicht ausgeglichen werden können und es zu Höhendifferenzen zwischen nebeneinander verlegten Fliesen kommen könnte, ist die Anwendung auf kleine bis mittlere Formate beschränkt.
Sie sind sich unsicher, ob Marmorfliesen auch für eine Verlegung in Bad, Dusche, Küche oder Eingangsbereiche verwendet werden können? Das ist möglich, hängt aber von der jeweiligen Marmorsorte ab. Am besten Fragen Sie den Natursteinhändler Ihres Vertrauens.
Helle Marmorfliesen - heller Kleber?
Bei kristallinen Steinen, wie Bianco Carrara, sollten helle/weiße Kleber verwendet werden. Beim nicht kristallinen Marmoren können auch graue Kleber verwendet werden.
Marmorfliesen und Fußbodenheizung
Klares Ja. Wie bei anderen Natursteinen verfügen auch Marmorfliesen über eine sehr gute Wärmeleitung und Wärmespeicherung. Optimale Voraussetzungen, um einen Marmorboden mit einer Fußbodenheizung zu kombinieren. Mehr Infos zu
Fußbodenheizung und Naturstein lesen Sie hier.
Welche Fliesen-Formate und Verlegemuster wählen?
Marmorfliesen gibt es je nach Sorte und Händler in vielen unterschiedlichen Formaten. Ein Klassiker, der gerade wieder angesagt ist, sind quadratische Formate wie z.B. 45x45 cm oder 60x60 cm. Je nach Format und persönlichen Vorlieben kann man mit
Verlegemustern noch ganz unterschiedliche Akzente setzten: Der Kreuzfuge galt lange als altmodisch, ist aber gerade wieder im Kommen. Verlegung in unterschiedlichen Verbänden kann etwas mehr geordnete Bewegung auf den Boden bringen. Zu unruhig wirkt bei der typischen Marmorstruktur eine Verlegung von
Polygonalplatten.
Für Gestalter und Kreative: Welcher Wohnstil passt dazu?
Welcher Stil passt am besten zu einem edlen Stein, der schon für sich allein für Exklusivität und Luxus steht? Der
klassische Wohnstil zeichnet sich neben diesen Werten auch durch Langlebigkeit und höchste Qualität aus. Ähnliches gilt für den Kolonialstil. Wer zum edlen Boden einen Kontrapunkt setzen möchte, findet bei Shabby Chic, Vintage oder Used-Look einen Gegensatz, der eine stylishe Spannung zum Naturmaterial erzeugt.