
Terrassenreinigung einfach gemacht: Sie brauchen nur klares Wasser, eine weiche Bürste und einen handelsüblichen Reiniger um die Terrassenplatten zu reinigen. Keine Sorge – unsere Holzoptik-Platten sind anders als Echtholz total unempfindlich.
Unsere Indie Nova Platten haben ein rustikales und harmonisches Erscheinungsbild, welches von Holztönen in mittlerem Braun, die sanft und warm zugleich wirken, und von kräftigen Maserungen dominiert wird. Die realistische Haptik und die hohe Dekorvielfalt lassen die Platten sehr naturnah und lebendig wirken, womit sie von echtem Holz aus dem Wald optisch und auch spürbar kaum zu unterscheiden sind.
Bleiben Sie sicher auf den Beinen – unsere Feinsteinzeugplatten mit der geprüften Klassifizierung R11 gewährleisten eine rutschfeste Oberfläche bei allen Wetterbedingungen.
Das Dielenformat 30x120 cm der Terrassenplatten im Holzlook verleiht ihnen eine sehr authentische Wirkung, da es großen Spielraum bietet um die unterschiedlichsten Muster zu verlegen. Sie können die Platten in Ihrem gesamten Außenbereich verlegen – egal ob auf ihrer Terrasse, den Gartenwegen oder am Poolbereich.
Unser Tipp: Verlegen Sie die maßhaltigen Platten lose in einem Splittbett.
Den einzigartigen Holzlook für innen und außen erleben? Kein Problem: Wir haben für den Innenbereich Fliesen in Holzoptik Indie Nova im Sortiment.
1. Terrassenfläche vorbereiten
Zunächst Terrassenfläche zzgl. 20 cm Arbeitsfläche abstecken. Je nach Art der Randeinfassung sollte evtl. entsprechend Zusatzfläche berücksichtigt werden.2. Terrassenfläche ausheben
Die abgesteckte Fläche wird bis zur benötigten Tiefe ausgehoben. Diese so wählen, dass das Fundament und die Terrassenplatten zusammen die gewünschte Höhe unter der Türschwelle erreichen und gleichzeitig bündig mit der Rasenfläche abschließen. In aller Regel sollten für den Aushub ca. 30-35 cm Boden abgetragen werden. Diesen Vorgang nennt man auch Ausschachten oder Auskoffern.
3. Schottertragschicht anlegen
Zunächst sollte das Erdreich mit einer Rüttelplatte verdichtet werden, um ausreichend Stabilität für das Fundament zu haben.Danach werden ca. 20-25 cm Schotter eingefüllt, die ebenfalls mit einer Rüttelplatte verdichtet werden.
Um den Wasserablauf optimal gewährleisten zu können, sollte bereits beim Anlegen der Schottertragschicht ein Gefälle von 2-3 % berücksichtigt werden.
4. Edelsplittschicht anlegen
Das Verlegebett besteht aus einer 3-5 cm dicken Schicht aus Edelsplitt. Nach dem Auftragen wird die Schicht ebenmäßig abgezogen.
Damit ist das Fundament für die Verlegung der Terrassenplatten fertig vorbereitet.
Mehr Infos zu Terrassenplatten auf Schotter und Splitt verlegen finden Sie in unserem Magazin.
5. Fugengestaltung beachten
Steine mit einer getrommelten Kantenbearbeitung wie Travertine werden ohne Fuge verlegt, also direkt Platte an Platte. Man nennt diese Art der Verlegung "Pressverlegung" oder auch "Verlegung auf Stoß".
Terrassenplatten mit gesägter Kantenbearbeitung werden mit einer Fuge von ca. 5 mm verlegt. Verwenden Sie Fugenkreuze für einheitliche Abstände. Nach der Verlegung werden die Fugen mit feinem Splitt oder Quarzsand verfüllt.
Praxis-Tipp: Zunehmend werden auch Platten mit gesägter Kantenbearbeitung direkt auf Stoß verlegt, um Fugen ganz zu vermeiden und eine noch einheitlichere Gesamtfläche zu erhalten.
Zudem wird zwischen Hausfassade und erster Plattenreihe eine etwas größere Dehnungsfuge angelegt.
6. Platten lose ins Splittbett legen
Terrassenplatten lose in das vorbereitete Splittbett legen. Beginnen Sie in einer Ecke, legen Sie die Platte auf das Splittbett und klopfen Sie sie mit einem weißen Gummihammer an.
Wiederholen Sie dies mit allen weiteren Terrassenplatten, bis die gesamte Terrassenfläche belegt ist.
7. Terrassenfläche grundreinigen
Um die Terrassenfläche für die Imprägnierung optimal vorzubereiten, sollte sie nun von sämtlichen Verschmutzungen gereinigt werden. Verwenden Sie dazu einen entsprechenden Reiniger.
8. Terrassenfläche imprägnieren
Die Imprägnierung ist farblos und schützt Ihre Terrassenplatten vor Verschmutzung.
Tragen Sie die Imprägnierung gleichmäßig und satt mit einer fusselfreien Farbrolle oder einer Pumpsprühflasche auf.
Dieser Schritt entfällt bei Platten aus Feinsteinzeug.
Randeinfassung planen
Um einer Terrasse die erforderliche Stabilität zu geben und das Abrutschen einzelner Platten zu verhindern, empfiehlt sich eine Randeinfassung. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten:
a) Kantensteine:
Kantensteine werden häufig als Terrasseneinfassung gewählt, da sie einerseits sehr robust sind und mit ihnen optische Akzente gesetzt werden können, indem man sie mit einem farblichen Kontrast zu den Terrassenplatten wählt.
b) Metallband:
Die Terrasse wird zu den Rasenflächen hin mit einem Metallband umschlossen. Dieses Band schließt bündig mit Rasen und Terrasse ab, sodass es nicht sichtbar ist, der Terrasse aber dennoch die erforderliche Stabilität gibt.
c) Nahtloser Übergang:
Bei dieser Variante wird auf eine spezielle Randeinfassung verzichtet, die letzte Reihe der Terrassenplatten schließt direkt an die Rasenfläche an.
d) Pflastersteine:
Farblich bietet eine Terrasseneinfassung mit Pflastersteinen ein breites Spektrum, um den Rand der Terrasse hervorzuheben und farblich zu betonen.
Reinigung und Pflege von Terrassenplatten aus Feinsteinzeug
Terrassenplatten aus Feinsteinzeug sind überaus robust und unempfindlich. Das Material hat eine hohe Dichte (Wasseraufnahmefähigkeit liegt bei 0,05%), so dass Wasser oder sonstige Flüssigkeiten nicht einziehen können.
1. Einfachste Alltagspflege
Beider Alltagspflege von Platten aus Feinsteinzeug ist nur wenig zu beachten. Verschmutzungen auf der Oberfläche können problemlos mit lauwarmem Wasser oder einem handelsüblichen Reinigungsmittel entfernt werden.
Ein schmutzabweisender Zusatzschutz durch eine Imprägnierung oder eine Versiegelung ist bei Feinsteinzeug generell nicht nötig. Wasser und andere Flüssigkeiten können auf Grund der Struktur und Bearbeitung von Feinsteinzeug nicht in die Oberflächen einziehen.
2. Flecken? Keine Chance!
Durch die Beschaffenheit von Feinsteinzeug kommt es in der Praxis nicht zu Fleckenbildung. Selbst stark färbende oder fetthaltige Flüssigkeiten wie Rotwein oder Öl können einfach mit lauwarmem Wasser und einem Reinigungsmittel vollständig entfernt werden.
TIPP: Auf Ihre Terrassenplatten abgestimmte Pflegeprodukte werden Ihnen optional im Warenkorb angezeigt, passgenau berechnet zu Ihrer ausgewählten Fliesenmenge.
Verlege- und Pflegezubehör für Terrassenplatten aus Feinsteinzeug
Kleber & Co: Abgestimmtes Verlegezubehör
Wir bieten Ihnen passgenau auf unser Sortiment abgestimmtes Zubehör für die Verlegung von Platten aus Feinsteinzeug an. In einer Vielzahl an Tests hat unser Lieferant SOPRO ideale Produkte für langlebige Steinböden entwickelt wie Kleber, die für perfekte Haftung sorgen bis hin zu robusten Fugenmaterialien, die farblich optimal mit den jeweiligen Fliesen harmonieren.
Bester Schutz: Pflegeprodukte für schöne Steinböden
Wir haben für Sie qualitativ hochwertige Pflegeprodukte des Marktführers „Lithofin“ im Angebot. Die milden Produkte eignen sich hervorragend für die Reinigung von Naturstein und Feinsteinzeug. Für Terrassenplatten aus robustem Feinsteinzeug können Sie aber auch bedenkenlos jeden weiteren handelsüblichen Reiniger verwenden.
Nur 1 Klick: Passgenaues Zubehör gleich mitbestellenIm Warenkorb werden Ihnen alle benötigten Zubehörprodukte automatisch angezeigt. Sie sind passgenau zu Ihrer ausgewählten Menge an Platten berechnet und können ganz bequem mit einem Klick mitbestellt werden.
Gartenwege & -plätze | Unsere Terrassenplatten aus Feinsteinzeug sind im Garten für Terrassen und Wege ohne Probleme einsetzbar. |
Am Pool | Platten aus Feinsteinzeug können als Poolumrandung und als angrenzender Bodenbelag verwendet werden. |
100% frostfest | Bei fachgerechter Verlegung ist Feinsteinzeug aufgrund der geringen Wasseraufnahme zu 100 % frostfest. Achten Sie auf ausreichend Gefälle und planen Sie gegebenenfalls Dehnungsfugen ein. |
Geringe Maßtoleranzen | Je nach Produkt können sich kleinere Maßtoleranzen in Länge, Breite und Dicke ergeben. |
Rektifiziert & kalibriert | Rektifiziertes und Kalibriertes Feinsteinzeug zeichnet sich durch hohe Maßhaltigkeit und Rechtwinkligkeit aus. |
Glasiert | Glasierte Fliesen Die Oberfläche ist bei Feinsteinzeug entweder glasiert oder unglasiert, d.h. konkret: Ein Glasur verleiht der Oberfläche eine individuelle Optik, wodurch bezüglich Farbgebung und Textur eine größere Auswahl und eine große chemische Beständigkeit entstehen. |
Unglasiert | Unglasierte Fliesen Unglasierte Fliesen heben den Naturton der Fliese stärker hervor und sind dichter und robuster. Für welche Fliesenart Sie sich entscheiden hängt vom persönlichem Geschmack ab. |
Rutschfestigkeitsklassen geben den Grad der Trittsicherheit an. Bodenbeläge werden entsprechend ihrer Oberflächenstruktur in Klassen von R9 bis R13 eingruppiert. R 11 ist dabei die übliche Rutschfestigkeitsklasse für den Außenbereich. Die Klassen geben die Rutschfestigkeit des Bodenbelags für verschiedene Neigungswinkel an, wobei die Klasse R11 als trittsicher bis zu Neigungen von >19°-27° gilt. Gesetzlich vorgeschrieben sind Platten mit einer bestimmten Rutschfestigkeitsklasse lediglich für öffentliche und gewerblich genutzte Flächen. Für allgemeine Arbeitsräume im Außenbereich sowie für Außentreppen ist dort die Rutschfestigkeitsklasse R11 vorgeschrieben. Um Ihnen auch im privaten Bereich garantiert ausreichend Trittsicherheit zu bieten, führen wir für den Außenbereich Platten der Rutschfestigkeitsklasse R11. |
Lieferbar | Auf Wunsch liefern wir passgenaues Verlegezubehör (Grundierung, Fliesenkleber und Fugenmaterial) für Ihr Feinsteinzeug. Legen Sie das gewünschte Feinsteinzeug einfach in den Warenkorb und der Online-Shop berechnet automatisch die passenden Produkte in der benötigten Menge und Farbe. |
Jedes Feinsteinzeug in unserem Sortiment verfügt über einen besonderen natürlichen Charakter, der unterschiedlichen Hölzern und Natursteinen nachempfunden ist. Wir bieten Kollektionen an, mit unterschiedlichen farblichen und strukturellen Ausprägungen. Damit Sie erkennen können, ob das Produkt beispielsweise eher homogen oder lebendig ist, gibt es für jedes Produkt eine Kurzbeschreibung. |
Das Feinsteinzeug von jonastone wird nach dem für den Kunden optimalen Verhältnis von Preis, Qualität und Ästhetik ausgewählt. Wir beziehen unsere Feinsteinzeug-Produkte von Qualitätsmanufakturen aus Nord-Italien und Spanien. Hochwertige Verarbeitung sowie soziales und ökologisches Wirtschaften in der Produktion wird für uns und unsere Partner großgeschrieben. Bei allen Fragen hierzu ist unser Team gerne für Sie da! |